RC-Top-Elektrosegler (2210mm Spannweite)

  • von den Lesern der Fachzeitschrift FMT zum Elektroflugmodell des Jahres 2005 gewählt
  • Testsieger FMT Adler 2005 (Testbericht)
  • sehr breiter Flugbereich, gemütliches Segeln, dynamisches Gleiten bis hin zum Kunstflug und „Heizen“ (Flugzeit > 60 Minuten)
  • maßgeschneidert für hocheffiziente Getriebeantriebe mit 8 Zellen
  • hoher Vorfertigungsgrad (Montagezeit bis Flugstart unter 8 Stunden)
  • äußerst stabiler Aufbau (CFK-verstärkter GFK-Rumpf, 10000fach bewährte SIMPROP GFK-Styro-Bauweise ...)
  • inkl. Schwerpunktwaage und Ruder-Einstell-Lehre
  • und und und ...

Das berichten die Tester (Bernd Schäfer in FMT 10/2004)

"Die Excel-Familie hat schon so manchen Spross hervorgebracht und jeder hatte irgendwo etwas Besonderes, etwas Neues. Im Hause Simprop hat man dieses Fingerspitzengefühl für die Kleinigkeiten und Feinheiten und bessert da nach oder verändert dort, wo ein echter Nutzen für den Modellflieger entsteht. ...

Die Teile sind qualitativ hochwertig und überaus sauber gefertigt. Die Bügelarbeiten mit der Oracover-Folie verdienen ein besonderes Lob, zumal die hochgezogenen Randbögen und die dünnen Endleisten sonst so manches Bügel-Problem „aufwerfen“ würden. Der Einbau der Antriebseinheit wird durch eine beiliegende Bohrschablone für mehrere Versionen angenehm erleichtert. Mit diesem Bausatz kommt man in kürzester Zeit zum flugfertigen Modell, zumal Bauanleitung und Bauskizzen den Weg dahin eindeutig vorgeben. ...

Schon beim Excel 2 wurde das sehr große Einsatzspektrum gelobt. Die erstaunlich effiziente Mischung aus Edel-Elektrosegler und leistungsorientiertem Thermiksegler verblüfft sogar die Experten. Durch eine konsequente Entwicklung über Jahre ist mit dem Excel Competition 3 ein Modell entstanden, das in vielen Leistungsklassen seine Konkurrenten sucht. Vom ersten Start an fühlt man sich mit diesem Modell wohl; als würde man es mit der Hand führen. Mit allen vorgegebenen Werten und Einstellungen zeigt sich ein sehr gutes Flug- und Steuerverhalten. Bei Kunstflugfiguren jeder Art springt der Funke der Begeisterung sofort vom Modell auf Pilot und Zuschauer über. Es gibt da wohl kaum etwas, was mit dem EC 3 nicht machbar ist. In der einen Sekunde noch wild und voller Dynamik, lässt er sich in der anderen Sekunde lammfromm und vollkommen langsam wie ein Einsteigermodell steuern, wobei sich das Abreißverhalten völlig unkritisch gestaltet. Dank des geringen Stirnwiderstandes, des dünnen Profils und der genialen Flächengeometrie kann danach sofort Fahrt ohne Ende aufgenommen werden. Diese setzt der Excel mit geringsten Verlusten wieder in Höhe um. Er ist kein Thermiksegler und doch begeistert sein feinfühliges Ansprechen auf aufsteigende Luft. ... Die Frage nach Windstärken lässt ihn vollkommen kalt – der EC 3 zieht durch und begleitet seine Flüge mit einem leichten Pfeifen."

den kompletten Testbericht finden Sie hier

Auch für den Excel Competition 3 hat der vielfache Rekordpilot Dr. Wolfgang Schäper die Antriebe zusammengestellt und dabei Wert auf höchste Wirkungsgrade gelegt. Diese Antriebsempfehlungen finden Sie hier.

Testberichte:

"... vom fliegerischen Standpunkt gibt es kaum eine überzeugendere Vorstellung"
Bernd Schäfer in FMT 10/2004 Testbericht

" ... perfekt funktionierendes Komplettangebot ... Die Flächenstruktur zeigt beim Kacheln wahre Nehmerqualitäten"
Ralf Heinisch in Elektro Modellflug-Praxis 1/2005

"... Weiterentwicklung, die in allen Flugaufgaben punktet. ... Thermik ohne Ende und toben bis der Arzt kommt ..."
Xaver Rietzler in Modell 11/2004

 

 

Technische Daten:

Spannweite 2210 mm
Länge  1075 mm
Flügelprofil
MH 43
Streckung
13,2
Tragflächeninhalt
37,04
dm2
Höhenleitwerksinhalt projeziert
4,7
dm2 
Fluggewicht je nach Ausrüstung 
1700-1950
g
Gesamtflächenbelastung
40,7- 46,7
g/dm2
RC – Funktionen        Höhen-, Seiten-, Querruder/Bremse, Motorregler

herausragende Details: Kufe, Schwerpunktmarkierung, Anti-Rutsch-Sicken

Detail: geteiltes und mittels Schwalbenschwanzführung steckbares V-Leitwerk

Detail: Akkurutsche

Detail: Schwerpunktwaage und Rudereinstell-Lehre inkl.

empfohlenes Zubehör: 

Bestell-Nr.
RC-Anlage mit mind. 4Funktionen (möglichst Computeranlage)
Empfänger Scan 7, 35 MHz
012 209 2
4 Servos CS - 12 High Speed
010 421 3
alternativ SES 190 BB
Bespannfolie bei zweifarbiger Bespannung (Breite 60cm):
rot
1,25 m
grau
1,25 m
Antriebsempfehlung

Baukasteninhalt ARC-Version

Baukasteninhalt:

Hochwertiger CFK-verstärkter GFK-Rumpf inkl. Kühlschlitze, Flächen- und Leitwerksaufnahme mit Gewinde, Anti-Rutsch-Sicken, Schwerpunktmarkierung, GFK-Motorspant, passgenaue CFK-Kabinenhaube. Leichte und hochfeste geteilte Simprop High-Tech Fertigflächen (Abachi-Styro) mit fertig anscharnierten Rudern inkl. CFK-Steckstab sowie aller Details (bespann- und installationsfertig), exakt gestanzte und gefräste Holzteile für Akku- und RC-Aufnahme, Leitwerk in Brettchenbauweise, kpl. Rudergestänge, Ruderhörner, Servoeinbaurahmen und div. Kleinteile. Gestanzter Dekorbogen inkl. Bohrschablone und Bauplan mit bebilderter Bauanleitung.

Baukasteninhalt ARF-Version (Dekor ist im Auslieferzustand nicht aufgeklebt)

erhältlich im guten Modellbaufachhandel

Version
Best-Nr.:  
Excel Competition3
ARC-Version
031 104 9

Excel Competition3
ARF-Version

031 105 7
Home

Änderungen der in unserem Programm abgebildeten oder aufgeführten Artikel behalten wir uns vor. Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Die Liefermöglichkeit aufgeführter Artikel bleibt vorbehalten. Lieferungen erfolgen nur über den Fachhandel. Für Haftungs- und Nachfolgeschäden beim Betrieb von und mit Artikeln aus unserem Lieferprogramm können wir nicht aufkommen, da eine ordnungsgemäße Handhabung unsererseits nicht überwacht werden kann.

Simprop electronic * Walter Claas GmbH & Co.KG * Ostheide 5 * 33428 Harsewinkel * Germany

Telefon (05247) 604-10 * Telefax (05247) 60415

Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Ebene 4 Ebene 5 Ebene 6 AcroLift